Warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/w00852cb/clevergolfen/components/com_sh404sef/shInit.php on line 37
Die Seite für clevere Golfer!

Hat Ihr Computer den aktuellesten Schutz? Aktualisieren Sie hier Ihren Rechner auf den mehrfachen Testsieger von Kaspersky

Home
Bookmark and Share


Golf-Tipp

Sie möchten günstig golfen? Bei GOLF-inter.net erhalten Sie für monatlich nur 25 Euro eine günstige Golf-Mitgliedschaft mit vollem Spielrecht in einem deutschen Golfclub inklusive DGV-Ausweis.

In Kooperation mit:Sportlerfrage Logo


Anmelden



Surftipps

Sind Sie Casino-Besucher? Dann sollten Sie diese Geheimnisse kennen, von Casino-Dealern verraten.

Online Mitglieder

Wir haben 91 Gäste online
Review www.clevergolfen.de on alexa.com


Designed by:
SiteGround web hosting Joomla Templates
"Weshalb ich mit einem neuen Putter spiele? Weil der alte nicht so gut schwimmen konnte. Craig Stadler


Fehler
  • JFTP::login: Unable to login
  • JFTP::write: Unable to use passive mode
Golfclubs - eine Geschichte mit Stil PDF Drucken E-Mail
 
Benutzerbewertung: / 2
SchwachPerfekt 
Geschrieben von: Redaktion   
Im Jahr 1735 wird der erste Golfclub unter dem Namen „Royal Burgess Golf Society“ gegründet. Lange Zeit galt Golf als ein Sport, zu dem nicht jeder Zugang finden konnte. Um in einen Golfclub aufgenommen zu werden, musste man Zeit und vor allem Kapital mitbringen, denn der Bau und Unterhalt von Golfplätzen war und ist teuer, daraus resultierten die hohen Mitgliedschaftsgebühren. Außerdem benötigte man eine Ausrüstung für das Spiel, die sehr viel Geld kostete, da sie Aus England importiert werden musste. Dies ist einer der Gründe, weshalb Golf über mehrere Jahrhunderte ein Sport der oberen Schichten der Gesellschaft war. So waren beispielsweise James IV. und Maria Stuart als golfspielende Adelige bekannt. Diese hatten entsprechend kein großes Interesse daran, mit dem gemeinen Volk im Golfclub an einem Tisch zu sitzen oder gar zu essen und zu trinken.

Inzwischen ist eine Golfausrüstung leichter zu bekommen und es gibt öffentliche Golfplätze. Manche Golfclubs öffnen ihre Pforten für Tagesgäste, allerdings unterliegt man hier einigen Einschränkungen, da die zahlenden Mitglieder nicht benachteiligt werden sollen. Oft wird behauptet, dass es immer noch Zugangsbarrieren gibt, die die soziale Homogenität der Gemeinschaft gewährleisten soll und dass ausschließlich ältere Menschen in Golfclubs aufgenommen werden. Jedoch wird Nachwuchs stets benötigt.

Schon im 18. Jahrhundert waren die Golfclubs prunkvoll ausgestattet, da sie die Privilegierten der Gesellschaft anziehen sollten. Auf die Kleidung, besonders die der Damen, wurde besonderen Wert gelegt. Sie war maßgeblich an der Akzeptanz in der Gemeinschaft beteiligt. Doch auch heutzutage, selbst wenn sich die Zugangsbarrieren nicht mehr auf der sozialen Klasse begründen, sollte auf eine stilvolle, elegante und exklusive Einrichtung Wert gelegt werden, da alle Menschen gern Teil einer besonderen Gesellschaft sind. Exklusive Designersofas, -sessel, aber auch hochwertige Stühle, z. Bsp. von FASHION FOR HOME dürfen in der Einrichtung eines Golfclubs nicht fehlen. Nur so lässt sich ein elegantes Ambiente erzeugen, in dem sich jeder wohlfühlen und die Exklusivität genießen kann.

 
Golf und Dresscode: Jeans und Schlabbershirt oder Hemd in der karierten Hose? PDF Drucken E-Mail
 
Benutzerbewertung: / 3
SchwachPerfekt 
Geschrieben von: Redaktion   

GolferIn der öffentlichen Wahrnehmung außerhalb des Golfsports wird Golf häufig als Hobby von wenigen „Reichen“ betrachtet, die in karierten Hosen ihre Sonntage auf dem Golfplatz und im Country Club mit Gleichgesinnten verbringen und jeden misstrauisch beäugen, der eben diesem Dresscode nicht entspricht. Aber verhält es sich auf deutschen Plätzen tatsächlich so oder ist dies nur ein weitverbreitetes Vorurteil? Die einzige richtige Antwort darauf kann nur lauten: Es ist von Platz zu Platz sehr unterschiedlich!

 

 

Andere Golfplätze, andere Sitten
Wie konservativ ein Golfplatz mit der Kleiderfrage umgeht, zeigt sich anhand mehrerer Faktoren. So gibt es Plätze auf denen im Prinzip kein Dresscode existiert und Plätze, die alles „bis ins kleinste Detail“ vorschreiben. Beim einen ist die Einhaltung des Dresscodes Vorschrift, beim anderen nur ein Vorschlag. Unter der Woche darf die Kleidung häufig etwas legerer ausfallen, am Wochenende eher etwas traditioneller. Um nicht ins Fettnäpfchen zu treten sollte man vor dem Besuch eines neuen Platzes dies immer zuvor abklären.

 

Worauf sollte man bei der Auswahl der Kleidung achten?

Oberstes Gebot ist, dass man sich selbst in seinen Sachen wohl fühlt. Wenn man auf Nummer sicher gehen will und keine Lust auf einen Dresscode hat, dann sollte man dies bei seiner Platzauswahl durchaus berücksichtigen und gegebenenfalls einen wählen, auf dem man sich so kleiden kann wie man möchte. Da die Dresscodes über die Jahre aber fast überall gelockert wurden, reicht es in der Regel Aus, wenn man eine mindestens knielange Hose und ein Shirt mit Kragen trägt. Ob die Hose eine klassische Jeans sein darf und ob das Shirt in die Hose gesteckt werden muss, variiert hingegen relativ häufig. Insgesamt sollte das Erscheinungsbild einfach ordentlich wirken,  so kann man beispielsweise bei den gängigen Onlineshops wie bei 7trends.de immer ein passendes, stylisches Outfit finden, das auch für den Country Club nach dem Spiel geeignet ist.

 
Golfen mit günstigen Golf Apartments PDF Drucken E-Mail
 
Geschrieben von: Redaktion   

 

Golf war lange Zeit ein Sport, der eine hohe Einstiegsbarriere hatte. Nicht nur finanziell war es früher sehr teuer einen Golfplatz zu bauen und zu betreiben (dadurch die hohen Gebühren für Mitglieder), auch musste man als Golfer viel Zeit mitbringen, um zu üben und zu spielen. Dadurch blieb der Sport Anfangs vor allem der Oberschicht vorbehalten. Auch jetzt noch hat Golf ein eher elitäres Image. Dabei ist Golf mittlerweile zu einem durchaus massentauglichen Sport geworden. Sicherlich, die Ausrüstung ist immer noch teuer und man muss auch immer noch Zeit investieren. Aber die Zeit muss man auch bei jedem anderen Sport investieren und Ausrüstung kann man sich mittlerweile günstig leihen. Einzig in die Platzreife (Platzerlaubnis) muss man investieren. Diese kostet um die 150 Euro, das ist aber auch abhängig wie viel Training gleich inklusive ist. Die Platzerlaubnis ist also auch insofern nützlich, dass man gleich ordentlich Golf lernt.

Hat man diese Hürden erst einmal geschafft, steht dem Golfen nichts mehr im Wege. Wer regelmäßig golft, sollte über eine Mitgliedschaft in einem Golfclub nachdenken. Diese kann aber zuweilen wirklich sehr teuer ausfallen. Vorher sollte man also ausführlich testen, ob einem dieser Sport das viele Geld dann wert ist. Wer aber nur ab und zu mal ein paar Bälle schlagen will, kann mittlerweile günstig bei vielen Golfclubs golfen, wenn man sich z.B. Tagestickets holt.

Golfclubs gibt es mittlerweile fast überall. Die meisten liegen eher außerhalb von großen Städten, da viele freie Flächen benötigt werden. Aber in den großen Städten wie Berlin oder München lassen sich selbst innerorts Golfanlagen finden. Oder sie probieren mal „Crossgolf“ Aus. Eine Art Freestyle Variante, wo man in urbanen Gegenden verlassene Industrieanlagen oder andere brachliegende Grundstücke nutzt. Wirkliche Regeln gibt es nicht, allerdings heißt es immer „Sicherheit geht vor“. Nicht überall ist diese Art des Golfens erlaubt und wird daher eher inoffiziell veranstaltet. Wer es nicht ganz so urban und vor allem inoffiziell mag, kann sich auch nach Swingolf-Clubs in seiner Nähe erkunden. Swingolf ist eine „abgespeckte“ Variante von Golf, die sich mehr an Familien, Kinder und Leute richtet, die sich vor allem nach einem sozialen Vereinsleben sehnen.

Es gibt also genug Möglichkeiten, um Golf selbst auszuprobieren und zu lernen. Trauen Sie sich und probieren Sie es Aus, Sie werden merken, dass Golf nicht mehr nur was für „elitäre Schnösel“ ist, sondern Spaß macht und für jedermann erschwinglich ist.

 

 
Europa, Asien und Amerika - die großen Golfturniere weltweit PDF Drucken E-Mail
 
Geschrieben von: Redaktion   

 

Mit den jährlich ausgetragenen Golf-Grand-Slam-Turnieren beginnt die kleine Weltreise zu den verschiedensten Golfturnieren auf dem Globus. Erstes Ziel sind die vier Major Turniere des Golfsports, die hauptsächlich in den USA ausgetragen werden. Das älteste der vier Turniere wurde erstmalig im Jahre 1860 ausgetragen. "The Open Championship" ist somit auch das älteste Golfturnier weltweit und das einzige der Majors, welches außerhalb der amerikanischen Landesgrenze ausgetragen wird. Es findet jährlich im Juli in Großbritannien statt. Beginnend im Juni startet die Serie jedoch immer auf dem Augusta National Golf Club in Georgia mit dem US Masters. Die U.S. Open ist das zweitälteste der vier Turniere und wird jährlich im Juni veranstaltet. Der krönende Abschluss erfolgt im August bei dem PGA Championship.

Im Rahmen der PGA TOUR wird einmal im Jahr das höchstdotierte Golfturnier der Welt ausgetragen. "The Tour Championship" ist das abschließende Turnier des FedEx Cup und ist ein noch recht junger Wettbewerb. Erstmals ausgetragen im Jahre 1987 ist seit 2004 der feste Austragungsort der East Lake Golf Club in Atlanta. Dort treffen sich immer Mitte September die 30 besten der FedEx Cup Wertung und ringen um die Preisgelder.

Europa gegen Amerika
Prestigeträchtig spielt sich alle zwei Jahre ein ganz besonderes Turnier an jeweils wechselnden Orten ab. Der Ryder Cup, der beinahe im Jahre 2018 in Deutschland stattgefunden hätte, ist ein Mannschaftswettbewerb zwischen den besten Golfern Aus Europa und den Vereinigten Staaten. Dementsprechend wird er auch im Wechsel an unterschiedlichen Austragungsorten Europas und Amerikas ausgespielt.

Auf der Reise durch Europa kann die BMW International Open kaum verfehlt werden. Das Golfturnier der European Tour wird Jahr für Jahr im Juni in München ausgetragen. Dort dient die Anlage des Golfclub München Eichenried als Spielstätte der mit 2 Millionen Euro Preisgeld dotierten Veranstaltung.

Auf zur Asian Tour
Die zur European Tour gehörige Hong Kong Open geht jährlich im Hong Kong Golf Club in Sheung Shui vonstatten. Dort kann der Besucher im November/Dezember gemütlich das Jahr ausklingen lassen.

Ein Tipp für alle, die von München Aus als Zuschauer zum Golfturnier fliegen. Buchen Sie günstig online Ihren Parkplatz am Flughafen München.

 

 
Golfino Outlet in Wien - die glücklichen Wiener... PDF Drucken E-Mail
 
Geschrieben von: Redaktion clevergolfen.de   

Solltet Ihr mal in der Nähe von Wien sein, dann solltet Ihr unbedingt mal bei dem Golfino Outlet vorbei schauen. Die Golfware ist teilweise um 30% - 70% reduziert. Entweder 2. Wahl Golfsport Bekleidung, Einzelteile oder Neuware Aus der Vorjahreskollektion.
Somit ist schon einmal sicher gestellt, dass man beim nächsten Turnier Sytlisch eine gute Figur abgibt, wenn einem die Golf-Götter beim Schwung verlassen sollten...Falls der eine oder andere vorher noch Golftraining benötigt, der sollte mal auf dem Computer das neue Golfspiel Shot Online spielen :).

Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Weiter > Ende >>

Seite 2 von 9

Suche

Die Golfer Umfrage

Wie weit schlagen Sie mit einem 5er Eisen (keine Hybride)
 
Die Seite für clevere Golfer!, Powered by Joomla! and designed by SiteGround web hosting