Es ist verständlich, dass die Kosten für Bau und Unterhalt mit den Mitgliedschaftsgebühren gedeckt werden müssen. Jedoch bemerke ich oft bei den Plätzen, dass es bemerkenswerte Unterschiede geben kann. Gründe für den Preisunterschied wie Einrichtung, Größe, etc kann ich nicht immer erkennen.
"Die weltweite wirtschaftliche Rezession hat sich in Japan bemerkbar gemacht. Der Golfclub bei Tokio, der bisher eine Million Dollar Eintrittsgeld verlangt hat, ist auf 800.000 Dollar zurückgegangen." (anonym)
- Fehler
Golfclubs - eine Geschichte mit Stil |
![]() |
![]() |
![]() |
Geschrieben von: Redaktion |
Inzwischen ist eine Golfausrüstung leichter zu bekommen und es gibt öffentliche Golfplätze. Manche Golfclubs öffnen ihre Pforten für Tagesgäste, allerdings unterliegt man hier einigen Einschränkungen, da die zahlenden Mitglieder nicht benachteiligt werden sollen. Oft wird behauptet, dass es immer noch Zugangsbarrieren gibt, die die soziale Homogenität der Gemeinschaft gewährleisten soll und dass ausschließlich ältere Menschen in Golfclubs aufgenommen werden. Jedoch wird Nachwuchs stets benötigt. Schon im 18. Jahrhundert waren die Golfclubs prunkvoll ausgestattet, da sie die Privilegierten der Gesellschaft anziehen sollten. Auf die Kleidung, besonders die der Damen, wurde besonderen Wert gelegt. Sie war maßgeblich an der Akzeptanz in der Gemeinschaft beteiligt. Doch auch heutzutage, selbst wenn sich die Zugangsbarrieren nicht mehr auf der sozialen Klasse begründen, sollte auf eine stilvolle, elegante und exklusive Einrichtung Wert gelegt werden, da alle Menschen gern Teil einer besonderen Gesellschaft sind. Exklusive Designersofas, -sessel, aber auch hochwertige Stühle, z. Bsp. von FASHION FOR HOME dürfen in der Einrichtung eines Golfclubs nicht fehlen. Nur so lässt sich ein elegantes Ambiente erzeugen, in dem sich jeder wohlfühlen und die Exklusivität genießen kann.
Kommentare (5)
Joomla components by Compojoom
|