Hallo Golfinos,
da der Golfplatz Tegernbach recht nah an München ist und ich schon viel positives über diesen Platz gehört habe, waren natürlich die Erwartungen hoch als ich endlich die Gelegenheit hatte zusammen mit Freunden diesen Platz zu spielen.
Profil des 1. Golf Clubs Fürth e.V. Einer der jüngeren Golfplätze um München. Mit dem Bau der Golfanlage wurde im Herbst 1999 begonnen und sie wurde im Sommer 2000 fertig gestellt.
Der Golfplatz: Der Golfplatz des Golf Club Tegernbach e.V. erweist sich als ein sehr gepflegter und anspruchvoller Platz. Die Fairways schön breit und ebenfalls sehr gepflegt. Die Grüns haben eine angenehme Größe ohne dabei zu groß zu sein. Gezieltes Spiel ist hier also gefragt. Schön dabei ist, dass die Grüns schnell sind und sehr wellig. Hier kann man also seine Künste des Grün-Lesens bestens üben.
Der Golfplatz Tegernbach ist sehr hügelig, so dass man teilweise gar nicht sieht in welcher Richtung das Grün liegt. Entweder man ist sehr gut im Lesen des Birdiebooks oder man hat, wie wir glücklicherweise einen Heimatclub-Golfer bei sich im Flight. Bei den Abschlägen sollte am besten einer der Flightpartner ein wenig vorgehen, damit man überhaupt sehen kann in welche Richtung der Ball fliegt. Ansonsten kann man keine fast keine Chance seinen Ball zu finden.
Viel Wasser ist auf dem Platz nicht zu finden, bewegt sich aber noch im ausgeglichenen Rahmen und ist teilweise für Anfänger sehr verhängnisvoll platziert. Longhitter dürften etwas weniger Probleme mit den Wasserhindernissen haben. Einige Bahnen sind teilweise wirklich sehr steil, so dass man über zwei Schläge diese Steigung erst einmal überwinden muss. Vom Platzdesign ist beim Golfplatz Tegernbach also wirklich viel geboten, ohne das der Platz Frust beim Spielen aufkommen lässt. Auch die erhöhten Abschläge mit Bahnen die dann wieder nach unten gehen sind ein Vergnügen zu spielen. Dieses Abwechslungsreiche Spiel entschädigt hier einen für das dauernde auf und ab auf dem Golfplatz. Uns war auf alle Fälle sehr schnell klar, warum die Heimatgolferin einen Elektro-Trolley besaß. Denn wer hier öfters spielt hat irgendwann entweder Oberarme wie Popeye oder ein Elektro-Trolley. Im 19. Loch haben wir verwunderlicher Weise niemanden mit Popeye-Oberarmen getroffen, so dass wir zurück schließen konnten wie viele der Anwesenden einen Elektro-Trolley besaßen.
Was den Baumbestand angeht ist dar Golfplatz Tegernbach dünn besäht. Das liegt bestimmt sicherlich auch daran, dass es den Golfplatz erst seit 2000 gibt. Es gibt zwar angrenzende und auch sehr alte Baumbestände, aber merkt, dass hier der Baumbestand noch viel wachsen muss. Einerseits ist das natürlich von Vorteil, weil keine Bäume nach den Bällen während des Fluges greifen. Andererseits hat dieser ansonsten schöne Platz einen alten Baumbestand auch zwischen den einzelnen Bahnen verdient und würde den Platz landschaftlich noch mehr hervorheben.
Aus meiner Sicht sind sicherlich die Bahnen 17 und 18 erwähnenswert, da hier sicherlich ein geschickt platziertes Biotop einem am meisten zu schaffen macht. Bahn 17 geht abwärts mit einem schönen Dogleg nach Links und Bahn 18 alles wieder herauf, ebenfalls mit einem, leichten Dogleg nach links.
Den schönsten Ausblick hat man meiner Meinung nach auf Bahn 16 dicht gefolgt von der 9. Bahn, die angenehmerweise eine kleine Pause am Club-Restaurant zulässt bevor man an der 10 wieder weiter spielt. Bei dem anstrengenden auf und ab hatten wir eine Pause auch bitter nötig.
Platzzustand: Ein sehr gepflegter Platz, sowohl die Fairways, wie auch die Grüns. Die Bunker haben saubere Kanten. Alles in allem gibt es am Platzzustand nichts Aus zu setzen, sondern im Gegenteil viel Lob von uns allen Dreien.
Gastronomie und Leute: Da wir an einem wirklich sehr heißen Tag an einem Wochenende gespielt haben, haben wir entsprechend nicht viele Leute getroffen. Eine sehr freundliche aber auch sehr ehrgeizige Dame hatte sich am dritten Abschlag uns angeschlossen und uns auch bis zum Schluss begleitet. Wir waren froh Sie als ortskundigen Spieler dabei zu haben, ansonsten wären wir an einigen Bahnen verloren gewesen. Der Club macht von außen eher einen familiären Eindruck und auch die Gastronomie ist sehr familiär eingerichtet. Über die Heimatclub-Spieler kann man an dieser Stelle nicht viel berichten, da wir hier insgesamt nur 4 Personen angetroffen haben und es unfair wäre über diese vier Begegnungen ein Urteil über alle Spieler und dementsprechend über die menschlichen Atmosphäre des Clubs zu berichten. Fakt ist jedoch, dass die Gastronomie uns sehr freundlich, zuvorkommend und herzlich mit einer persönlichen Note aufgenommen hat. Die Preise für Speisen und Getränke liegen ein wenig unter den Preisen des sonst üblichen, was daran liegen mag, dass Tegernbach außerhalb von den Großstädten liegt. Der Wintergarten und die großzügige Terrasse der Gastronomie erwecken mediterranen Flair und lässt Urlaubserinnerungen und Gelassenheit hochkommen. Dabei kann den ankommen Spielern von Loch 9 entspannt zusehen und mitfiebern oder den anderen Golf-Genossen beim Abschlag auf der 10. Bahn die Daumen drücken. Schade ist, dass die Inneneinrichtung der Gestronomie irgendwie eine krassen Gegensatz zum mediterranen Flair steht. Hier wirkt die Einrichtung zwar natürlich gepflegt aber dann doch gut bürgerlich und dieser Gegensatz passt irgendwie nicht zusammen und vermittelt ein lockeres bzw. desinteressiertes Verhältnis zum Detail.
Übungseinrichtungen: Auf der Driving Range kann man sich nach Herzenslust austoben. Longhitter und Schrottflinten-Abschläger werden hier durch eine lange und breite Driving Range gleichermaßen bedient. Dabei kann man sich seiner Übungs-Leidenschaft von Abschlagsmatten oder auch von den Rasenabschlägen hingeben. Die Putting-Greens lassen einem angenehm das Putten und Chippen üben ohne die Befürchtung haben zu müssen bei mehreren Personen sich gleich auf die Füße treten zu müssen. Einzig was man hier vermissen könnte sind ein Sandbunker und eine Pitching area zum üben. Wobei sich das Pitchen sehr schön auf dem 6- Loch Kurzplatz üben lässt. Auf der 18- Loch Runde wird man dann schon noch genügend Gelegenheiten haben sein Bunkerspiel unter Beweis zu stellen und folglich gezwungener Maßen zu üben.
Umkleideräume: Die Umkleideräume und Sanitären Anlagen sind top in Schuss. Handtücher zur freien Verwendung stehen ebenfalls bereit, so wie man es auch von anderen Golf-Clubs gewohnt ist. Die Einrichtung der sanitären Anlagen hingegen trifft nicht so meinen Geschmack, passt aber zum eher ländlichen Gesamtbild des Golf-Clubs Tegernbach.
Pro Shop: Das Sekretariat und der Pro Shop sind in einem Raum unter gebracht. Obwohl man den ProShop eher als „Shöppchen“ bezeichnen würde, findet man hier alles, was man für eine Runde braucht. Auch hat hier der Golfclub Tegernbach nicht den Anspruch ein ProShop-Supermarkt sein zu wollen und man konzentriert sich lieber auf das was wirklich zählt: Nämlich auf seine Gäste mit der entsprechenden Aufmerksamkeit und Freundlichkeit, die wir ebenfalls mit guter Laune zugeteilt bekommen.
Fazit: 4 von 5 Birdies: Für nur 3 Birdies bietet der Golfclub Tegernbach viel zu viel und daher sind es zwar knappe aber verdiente 4 Birdies. Wobei hier die Freundlichkeit, das Platzdesign, der Platzzustand und Menschlichkeit absolut Punkten können. Wünschenswert wäre vom Platzdesign die „kahlen“ Stellen zwischen den Bahnen durch mehr Baumwuchs anspruchvoller und schöner zu gestalten. Die Gastronomie empfindet man als ordentlich und lecker, erweckt jedoch keinen konzeptionellen oder einheitlichen Eindruck.
Mehr Infos zum Platz und Adresse findet Ihr in unserer Golf-Datenbank.
|
wer will nicht bei angenehmen Temperaturen zum Golfen gehen. Bei uns steht der Winter vor der Tür...
Vielen dank für die Bemühungen schon einmal im Voraus. Als registriertes Mitglied seid Ihr natürl...
...wegen der Verlinkung: gute Idee. Wir schauen ml, wie wir das gut unterbringen. Viele Grüße an...
wir würden uns auch freuen, wenn Sie den Artikel oder unsere Webseite von Ihrer Webseite verlinke...