Wirling 36
5351
Aigen-Voglhub Bad Ischl
Oberösterreich
Österreich
Email: office@salzkammergut-golf.at
Website
Phone: 0043.(0)6132.26340
Fax: 0043.(0)6132.26708
Eröffnung: 1933
Pro: Markus Zechmann, Rodney Richards
Club Sekretär: Claudia Gruber
Greenkeeper: Josef Pöllmann, Laimer Peter, Gsenger Alexander, Mayrhauser Johannes, Schilcher Norbert, Halàsz Gabo
Fernmitgliedschaft:
Ausstattung Golfplatz:
- Driving Range
- Pitching Area
- Putting Green
- Chipping Area
- Proshop
- Restaurant
- Übungsbunker
- Leihschläger
- Entfernungsmarker
- Leih-Trolleys
- Golfcarts
- Umkleideräume
- Birdie Book
- Golf Unterricht
- Bar
Par Weiß (Herren): 71
Par Gelb (Herren): 71
Länge in Meter: 5.406
Slope Herren: 126
CR Herren: 69,6
Par Schwarz (Damen): 71
Par Rot(Damen): 71
Länge in Meter Damen: 4.657
Slope Damen: 122
CR Damen: 70,3
Greenfee Werktags: 55,- EUR bis 65,- EUR
Greenfee Wochenende (in EUR): 65,- EUR
caDDiix Trainingsautomat: No
Softspikes-Pflicht: Yes
Mitgliedschaft:
- Mitgliedschaft
- Öffentlich
Description: Inmitten der traumhaften Bergwelt und den tiefblauen Seen des Salzkammerguts liegt unser Traditionsclub. Schon 1937, als in Mitteleuropa Golf noch weitgehend unbekannt war, ging bei uns Edward, Herzog von Windsor auf die Runde. In den Jahrzehnten danach hat der "Golf Club Bad Ischl" die Entwicklung des Golfsports in Österreich mitgestaltet.
Der Ausbau auf 18 Löcher, überregionale Werbung für den Golfsport, große sportliche Erfolge, internationale Veranstaltungen, damit wurde eine solide Basis für einen, wirtschaftlich unabhängigen, Club geschaffen. Turniere mit Weltklassespielern, wie Severiano Ballesteros, Mark McNulty, Gordon Brand haben zur Popularität nicht nur des Clubs sondern des Golfsports in dieser Region viel beigetragen - und - diese Tardition setzt sich fort. Im Mai 2002 hat der zweifache Masters Sieger, als bester Europäer im Jahr 2002 Nummer zwei in USA, Jose Maria OLAZABAL zwei Tage Golf vom Feinsten auf dem Platz geboten.
In der Sommersaison lädt eine wirklich großzügige, neue, Driving-Range mit Bunker und Chipping Grün zum trainieren ein. Pro, Rodney Richards geht bei seinem Unterricht, unterstützt durch modernste Computer und Videotechnik, ganz individuell auf die Bedürfnisse seiner Schüler ein. Der Club sorgt dafür dass Range und Pro, auch für Gäste, leistbar sind. Der modernste Maschinenpark erlaubt es für perfekte Pflege der Anlage zu sorgen.
Der Platz mit einigen ebenen, ansteigenden oder abfallenden Spielbahnen ist vollkommen in die naturbelassene Landschaft integriert. Trotz Natur so weit das Auge reicht, Wasser, alten knorrigen Bäumen bietet der Platz ein faires layout. Auch weniger gute Schläge werden meist verziehen und Ballverluste sind selten. Die "Ischler Grüns" haben, auch überregional, den besten Ruf. Es stehen moderne Golf-Cars und natürlich der bekannte Pro-Shop von Hannes Hettegger, mit seiner erstklassigen Auswahl und Testmöglichkeiten zur Verfügung.
Das Clubhaus bietet natürlich moderne Garderobe und Sanitärräume. In jedem Fall sollten Sie die erstklassige Küche und den Weinkeller des neuen Gastronomen Hanke / Hohensinn testen, ein Vergnügen zu vernünftigen Preisen.
Historie:
1933 wird hier der Salzkammergut Golf Club Aschau gegründet Ein Ereignis dass für den Golfsport in Österreich entscheidend beeinflusst hat Generationen von Golferinnen und Golfern schwingen seitdem – manchmal sehr individuell – Ihre Schläger in Bad Ischl
1934 wird der Golfplatz von Landeshauptmann Dr. Gleißner und dem ersten Präsidenten Karl Emil Prinz Fürstenberg eröffnet. In der kurzen Zwischenkriegszeit war der Golfplatz Bad Ischl – als einer der wenigen Plätze in Mitteleuropa – Treffpunkt der high society. Der earl of chester - besser bekannt als der Herzog von Windsor spielte bereits 1935 – vor seiner kurzzeitigen Thronbesteigung in England erstmals in Bad Ischl – nur einer der königlichen Hoheiten, Prinzessinnen, Prinzen und Führer aus Wirtschaft und Industrie die regelmäßige Gäste waren – nicht zuletzt der Sohn des amerikanischen Präsidenten Roosevelt. Die heimischen Bürger konnten vorerst nur Caddydienste leisten – es hat aber nicht lange gedauert dass auch Sie – meist mit geschenkten Halbsets ihre ersten Golfversuche unternommen haben. Die mit Sicherheit erste Ischler Golferin war bereits 1934 Lidy Arnoldner.
1938 wird der Golfbetrieb unter kommissarische Verwaltung gestellt und der Golf Club wurde 1939 aufgelöst.
Das Clubhaus auf dem Hügel zwischen heutigem Parkplatz und Driving Range wird 1945 ein Opfer der Flammen.
Bereits 1947 bemüht sich der damalige Bürgermeister Fridolin Schröpfer um die Wiederaufnahme des Golfbetriebes, bis es soweit ist wurde das Golfareal für das Weltjamboree verwendet – wo noch vor kurzem Herzöge über gepflegten Rasen schritten lagerten nun 14.000 Pfadfinder
1957 dann der erste große Schritt – Der Verein Salzkammergut Golf Club wird neu gegründet. Bürgermeister Mühlegger und Armin Robinson sind die treibenden Kräfte. In der ersten Generalversammlung 1958 wird DI Hans Igler zum Präsidenten gewählt – und der Neubau des Platzes begonnen.
1960 erfolgt die Neueröffnung des Platzes – wieder durch Landeshauptmann Dr. Gleißner - gleichzeitig wird der Grundstein für das neue Clubhaus gelegt – und dieses 1961 mit dem ersten offiziellen Turnier eröffnet. 1962 übernimmt Dr. Alfred Meguscher die Präsidentschaft und der Salzkammergut Golf Club veranstaltet die erste Jugend Staatsmeisterschaft. Unser Golf Club war dabei noch nicht vertreten – zählte er doch damals gerade 14 ordentliche Mitglieder – davon 6 Golfer.
1963 veranstaltet der Golfverband in einer Golfwoche die Jugendmeisterschaften – die nationalen Meisterschaften und den Salzkammergut Pokal.
Klingende Namen wie Toni Sailer, Klaus Nierlich, Alexander Maculan, Marie Sernetz sind unter den Teilnehmern und Siegern und erstmals taucht auch ein Ischler Mitglied in den Siegerlisten auf: In der Klasse B gewinnt – eine Frau – Christl Holzer.
Der Club ist in der kurzen Zeit auf 50 Mitglieder angewachsen.
1969 betritt Neil Armstrong den Mond – mit den Worten „ Ein kleiner Schritt für einen Mann – aber ein großer Schritt für die Menschheit“ auch der SGC macht einen großen Schritt vorwärts - Dr. Walter Arnoldner übernimmt die Präsidentschaft. Die Mitgliederzahl wächst stetig – erreicht 1974 die damalige magische Zahl von 145 – und verzeichnet die unglaubliche Anzahl von über 1.400 Greenfeespielern.
Mit der noch bescheidenen Zahl von Mitgliedern war es nicht leicht Großveranstaltungen durchzuführen und doch gab es echte high lights: Der Dr. Mandl Goldpokal war die begehrte Golfthrophäe. Unter Dr. Arnoldner wird 1971 mit dem Bau des Golfhotels begonnen – 300.000,-- Schilling fließen als Entschädigung in die ohnehin leeren Klubkasse. Dr. Arnolder – später Ehrenpräsident des SGC - führt den Club bis 1978 ihm folgt Architekt Peter Payer.
1978 –79 bereits werden die bestehenden neun Löcher weitgehend neu gebaut – die Klubräume werden vergrößert und neu gestaltet, erst jetzt kann man von einem Klubhaus sprechen – Ischl hat nun auch optisch einiges zu bieten.
Der Traum von Peter Payer war aber der Ausbau zu einem vollwertigen 18 Loch Platz – nach fünfjähriger Überzeugungsarbeit bei Mitgliedern, Bauern und Gemeinden wurde 86-87 der Ausbau in Angriff genommen. 1988 konnten der Platz mit einer fulminanten Veranstaltung eröffnet werden. Severiano Ballesteros – der Top Star schlechthin und frischgebackener British Open Sieger gab Bad Ischl die Ehre.
1989 beendet Peter Payer –für viele überraschend seine Präsidentschaft.
In D I Wolfgang Wallner fand sich eine Persönlichkeit die den Aufgaben des Amtes und dem rasch expandierenden Golfbetriebe gewachsen war. Der immer fröhliche Präsident setzte die Serie der Großereignisse in Bad Ischl fort: War 1989 die Elite der europäischen Tour mit Mark McNulty bei uns zu Gast so organisierte Wolfgang Wallner 1990 das erste Turnier der europäischen Ladies Tour in Österreich, nicht nur die Herren waren vom Spiel der Damen begeistert. Wolfgang Wallner hat begonnen über die Möglichkeit einer entscheidenden Klubhausvergößerung nachzudenken – eine wichtige Entwicklung die sein Vorstandkollege und ab 1992 Nachfolger als Präsident, DI Peter Hoffmann, weiterführte. 1993 konnte der Pachtvertrag über das heutige, großzügigen Klubhaus abgeschlossen werden . Sozusagen als Overtüre für das noch kommende gab es 1995 die ersten Stummers Open – eine sportlich hochkarätige Veranstaltung die aber auch bei einem Pro Am den normalen, wenn auch nicht unbedingt bürgerlichen Golfern die Möglichkeit bot mit der Golfelite mitzuspielen.
1995 übernimmt Ludwig Stummer die Präsidentschaft – sechs Jahre des Fortschritts – der Verbesserung unserer Infrastruktur – ein professioneller Neubau des Bauhofs für die Greenkeeper –ein großzügiger Caddyraum – und nicht zuletzt eine der schönsten Driving Ranges in Österreich perfektionieren unsere Golfanlage. Wig Stummer ermöglicht die Salzkammergut open – eines der top Turniere für Pros und Amateure in Österreich – und verschafft unserem Golf Club damit nationales Ansehen. Er kümmert sich um die hoffnungsvolle Jugend – genauso wie beim Tag der offenen Tür – gemeinsam mit Franz Laimer auch um weniger begabte - wie den Star Fotografen Schilling. Auch Österreichs größte Indoor Golf Anlage wird in seiner Ära in Bad Ischl in Betrieb genommen.. Der Wirbelwind Wig Stummer wurde auch mit den Naturgewalten – die unseren Golfplatz in Form von Sturm und Hochwasser so richtig durchgebeutelt haben spielend fertig – es dauerte nie lange und unser Platz war schöner als zuvor.
2001 wird – nicht nur in Amerika – auch in Bad Ischl - wieder gewählt – Josef Zeppetzauer übernimmt die Präsidentschaft – auch er ein dynamischer Unternehmer – bereits im ersten Jahr gelingt es ihm die Senioren Tour mit Jose Maria Olazabal – dem zweifachen Masters Sieger nach Bad Ischl zu bringen. Der nächste Höhepunkt sind die Charetyturniere die Dank des Einsatzes von Irmi Kloimüller organisiert werden - ein großer Erfolg für die Bedürftigen aber auch für den Salzkammergut Golf Club. In der noch kurzen Zeit seiner Präsidentschaft konnte viel erfreuliches am Platz - und auch sportlich erreicht werden. Nach einer kleinen Durststrecke konnten 2002 und drei neben drei Landesmeister und einem Staatsmeistertitel noch etliche Einzel und Mannschaftmedaillien nach Bad Ischl geholt werden.
In der Generalversammlung im Dezember 2004 wird eine neuer Vorstand ins Amt gerufen – unter der Führung von Gottlieb Peer werden die Geschicke des Golfclub Salzkammerguts von nun an geführt.
Ein besonderes Anliegen des neuen Vorstandes ist die intensive Jugendarbeit und ein Ausbau des „Clublebens“ Erstmals wurde auch der Dr. Felix Mandl Goldpokal wieder ins Leben gerufen.
Als großer Schritt erweist sich auch die Gründung des Golfresorts Bad Ischl. Zusammen mit der Golfschule Laimer, der Therme Bad Ischl, dem Eventresort Scalaria und dem Golfclub soll gemeinsam mit den vier Partnerhotels (Golfhotel, weißes Rössl, Pension Rega und Thermenhotel) ein breites Angebot für Golfer gelegt werden.
Verfasser Hans Waldl
|
|