Am Golfplatz 1, Postfach 193
8940
Liezen
Steiermark
Österreich
Email: glcennstal@golf.at
Website
Phone: 0043.(0)3612.24821
Fax: 0043.(0)3612.24821-4
Eröffnung: 1977
Contact Person: Thomas Aigner
Pro: Barry Hose
Club Sekretär: Christa Wiesenbauer, Anna Fössleitner
Greenkeeper: Alexander Wissman-Aigner
Fernmitgliedschaft:
Ausstattung Golfplatz:
- Driving Range
- Pitching Area
- Putting Green
- Chipping Area
- Proshop
- Restaurant
- Übungsbunker
- Leihschläger
- Entfernungsmarker
- Leih-Trolleys
- Golfcarts
- Umkleideräume
- Golf Unterricht
- Bar
Par Gelb (Herren): 70
Länge in Meter: 5.650
Slope Herren: 121
CR Herren: 70,0
Par Rot(Damen): 70
Länge in Meter Damen: 4.906
Slope Damen: 120
CR Damen: 70,8
Greenfee Werktags: 60,- EUR
Greenfee Wochenende (in EUR): 60,- EUR
caDDiix Trainingsautomat: No
Softspikes-Pflicht: Yes
Mitgliedschaft:
- Mitgliedschaft
- Öffentlich
Description: Geschichte des Golf & Landclubs Ennstal
Eine handvoll Golfpioniere gründeten 1977 den Golf- & Landclub "Ennstal" Weißenbach/Liezen. Der Club war erst der dritte in der Steiermark und damit auch einer der ältesten in Österreich. Ein Jahr später wurde nach den Plänen des verstorbenen Gründungspräsidenten KR Gert Aigner begonnen zu bauen. Die damalige Anlage war klein und bescheiden - 9 Loch Par 64 - und war als Mickey-Maus Platz bekannt (siehe erste Planskizze). Der Golfsport in den 70ern war, vor allen Dingen in den ländlichen Gebieten, noch nicht sehr verbreitet. Die finanziellen Ressourcen waren wegen der eher privaten Clubführung begrenzt. Deshalb ging man den Weg der kleinen Schritte. Der Platz wurde in mehreren Bauetappen sukzessive verbessert und ausgebaut, so dass zehn Jahre später erstmals auf Standard 70 aber immer noch auf 9 Loch gespielt werden konnte. Nach der Einweihung des neuen Clubhauses 1993 und dem Ankauf resp. der Asphaltierung der Zufahrtsstraße 1995 waren die nächsten Pläne für den Ausbau auf 18 Loch bereits in den Gedanken Gert Aigners. Und so begann er diesen Ausbau im Mai 1995 zügig vorzubereiten.Das sensible Thema "Umweltverträglichkeit" war für die Weißenbacher lange Jahre ein Stolperstein. Dennoch gelang es zwei Jahre später, nach vielen Kompromissen, zunächst die neuen Spielbahnen der 16 Loch Anlage am 17. August 1997 mit einem großen Prominententurnier einzuweihen! Diese 16 Loch waren ein europaweit einzigartiges Kuriosum. Drei Jahre lang dauerte diese für den Club so unbefriedigende Situation. Die restlichen beiden Spielbahnen konnten am 13. August 2000 nun endlich durch Sportlandesrat Dr.Gerhard Hirschmann und Präsident DI Dr. Erich Schwab eröffnet werden! Im August 2002 erfasste das Jahrhunderthochwasser nahezu die gesmate Anlage mit schrecklicher Wirkung. Der Aufbau mit Hilfe vielen ehrenamtlichen Mitgliedern konnte getätigt werden. Nur 16 Tage danach fand ein großes Turnier statt! Nach 4 Jahren Bespielbarkeit der 18-Loch wiegte man sich in Sicherheit. Der Schein trügte! Nach mehr als 8 jährigen Verhandlungen mit Naturschützbehörden konnte das Genehmigungsverfahren für diese letzten beiden Spielbahnen Nr. 2 und 3 (3,5 ha) aber immer noch nicht endgültig abgeschlossen werden. Das laufende und strittige Verfahren, daß durch alle Instanzen gegangen war, wurde auf Grundlage des neuen EU-konformen steir. Naturschutzgesetzes unter Berücksichtigung der Schutzgüter des Europaschutzgebietes "Natura 2000" im Juni 2004 neu verhandelt. Leider NEGATIV!
 Allerdings konnte man in weiterer Folge gemeinsam mit den NGO´s, den Behörden und der Brüsseler Komission eine verträgliche Alternativvariante zur Erlangung von 18-Loch ausgearbeitet werden. Nach 2 jähriger Projektentwicklung konnte die Alternative - Bau von 6 komplett neuen Spielbahnen auf neuen FLächen - durch ein NVP-Verfahren durch einen rechtsgültigen Bescheid vom 26. November 2005 endlich genehmigt werden. Der Ausbau der 6 neuen Spielbahnen (1-6) und die Sanierung von 3 weiteren Spielbahnen im Bestand (7, 11, 14) erfolgte umgehend. Baufertigstellung war August 2006. Die Neuanlage wurde mit Saisonbeginn 2007, gerade rechtzeitig zum 30jährigen Clubjubiläum in Betrieb genommen!
Aber bereits 2008 nahm man 2 weitere Investitionen in Angriff. Nämlich den Bau eines über 600m² Putting Greens vor dem  Clubhaus und einer WC-Anlage zwischen den Spielbahnen 8, 11 und 14.
Natura 2000
- Der GLC Ennstal liegt mit seiner 18-Loch Golfanlage als einzige Golfanlage Europas in einem Natura 2000 Gebiet nach FFH (Fauna/Flora/Habitat) und VS (VogelSchutz).
- Rund 20 ha der insgesamt über 60 ha gepachteten Flächen werden extensiv bewirtschaftet.
- Zahlreiche geschützte Biotope und Habitate säumen die Fairways des Golfplatzes und beherbergen seltene Tier- und Pflanzenarten.
- Seit Realisierung der Alternativvariante resp. des Projektes „Stärkung der touristischen Entwicklung der Region Liezen und zur Verbesserung des Schutzes der inneralpinen Bodenbrüterpopulationen im Ennstal“ (GZ FA 13C-50 E 77/32-2004) in den Jahren 2005-2006, welches vom Land Steiermark teilfinanziert wurde, steht die Erhaltung des Naturschutzraumes Natura 2000 und dessen Schutzgüter an oberster Stelle.
Philosophie Mit der Unterzeichnung der "Umweltdeklaration" möchte der GLC Ennstal die Verantwortung des ökonomisch- öko- logischen Gleichgewichtes "Golf und Umwelt" dokumentieren und wendet ein neues Ökologiemanagement an, dass zur kontinuierlichen Verbesserung der Umwelt und Kulturlandschaft am Golfplatz Ennstal Weißenbach beiträgt. Der Umwelt verpflichtet Der GLC Ennstal führt das Umweltzeichen „Der Umwelt verpflichtet“ („committed to green“) des Europäischen Golfverbandes zur schonenden und naturverbundenen Pflege und Bewirtschaftung von Golfanlagen. Kooperationen NGO´s Rund 7 ha der insgesamt 20 ha extensiv bewirtschafteten Flächen sind dem ÖPUL Naturschutzplan gemeldet und werden in Zusammenarbeit mit dem Büro Dr. Kofler, dem Natura 2000 Gebietsmanagement und der NGO´s mit betreut und kontrolliert. Der GLC Ennstal steht im engen Kontakt zu örtlichen Naturschutzorganisationen, wie zum Verein „Die Vogelwarte“. Es besteht ein Übereinkommen, dass die geschützten Flächen unter der Leitung von Experten einem „Monitoring“ unterliegen. Der GLC Ennstal betreibt seit 1996 gemeinsam mit dem Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein sehr erfolgreich zahlreiche Forschungsprojekte (siehe Ökoprojekt) wie „Anlage sowie langfristige Rückführung von Streuwiesen im mittleren Ennstal" (siehe u. a. LFZ Raumberg-Gumpenstein Dr. Krautzer 2005, Herbert Lutzmann 2008). Natura 2000 Themenweg Mit der Suche nach strategischen Ökopartnern und nach Ökosponsoren wird versucht, den geplanten „Natura 2000 Themenweg“ auf der „Naturerlebnis“ 18 Loch Golfanlage, umzusetzen. Der Themenweg wird vom Land Steiermark mit einem Förderungsbeitrag unterstützt und ist mit einer Erläuterung über das Europanaturschutzgebiet Nr. 41 am Beginn des Weges offiziell von der Fachabteilung 13c „Naturschutz“ der Steiermärkischen Landesregierung gekennzeichnet. Die Schau- und Bildungstafeln werden in enger Zusammenarbeit mit NGOs, mit Bundesversuchsanstalten und mit internationalen Fachleuten gestaltet. Wir suchen für eine qualitative Umsetzung dieses Ökoprojekts Partner, die mit Ihren Produkten eine ökologisch-ökonomische Synergie sehen.
|
|